DIY Balkonkraftwerk: geringer Aufwand, weniger Stromkosten und hohe Renditen!

Wenn ihr meinen Blog verfolgt, habt ihr vielleicht schon gelesen, dass ich mich durch eine „Rente mit 45“  gerne kleineren Projekten widmen möchte. Das Projekt „Balkonsolaranlage“ ist nun eines dieser kleinen Projekte, das mich  schnell begeistert hat und bei welchem ich keine 15 Jahre mehr warten möchte 🙂

In diesem Artikel möchte ich euch nun meine Erfahrungen und das Ergebnis dieses Projektes darstellen. Und da wir auf meinem Finanzblog sind werde ich euch auch ganz konkret die Kosten, Erträge als auch die Renditen aufzeigen die mit meiner Anlage erreichbar sind. Viel Spaß!

1) Wozu ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk oder Mini-Solaranlage ist eine kleine photovoltaische Anlage, die ihr auf einem Balkon oder einer Terrasse für den Eigengebrauch installieren könnt. Jeder kann ein solches Kraftwerk betreiben, du  solltest jedoch die entsprechenden Behörden und den Netzbetreiber darüber informieren – ebenso die Absprache mit dem Vermieter solltest du vornehmen. Hier sind einige Gründe, warum ein Balkonkraftwerk auch für euch lohnend sein könnte:
  1. Eigenverbrauch von Solarstrom: Mit einem Balkonkraftwerk kannst du den selbst erzeugten Solarstrom direkt nutzen, um deinen eigenen Strombedarf je nach tageszeit ganz oder teilweise zu decken. Das hilft, deine Stromrechnung durchaus spürbar zu reduzieren.
  2. Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Mit Solarenergie kannst du deinen CO2-Fußabdruck verringern und zum Schutz der Umwelt beitragen. Die Panele und Wechselrichter weisen teils mehrere Jahrzente Garantie auf – du hast also auch wirklich langfristig etwas davon.
  3. Platzsparend: Balkonkraftwerke sind klein und benötigen nur wenig Platz auf deinem Balkon oder deiner Terrasse. Sie sind ideal für Mietwohnungen oder wenn du nicht genug Platz für eine große Solaranlage auf dem Dach hast.
  4. Einfache Installation: Balkonkraftwerke sind einfacher zu installieren als herkömmliche Solaranlagen. Mit dem richtigen Kauf ist ein Akkuschrauber oder Schraubendreher,Gabelschlüssel und ggfls. ein (befreundeter) Elektriker alles was du brauchst.
  5. Skalierbarkeit: Je nach deinem Energiebedarf, dem verfügbaren Platz sowie den gesetzlichen Vorgaben kannst du die Größe der Mini-Solaranlage anpassen und bei Bedarf erweitern.
  6. Fördermöglichkeiten: In einigen Bundesländern gibt es finanzielle Anreize und Förderprogramme für die Installation von Solaranlagen, einschließlich Balkonkraftwerken. In diesen Fällen ist es finanziell noch attraktiver, diese zu installieren.
All diese Punkte sowie preislich attraktive Angebote auf einschlägigen Deal-Seiten waren für mich ausschlaggebend, es einfach mal mit einem Balkonkraftwerk zu versuchen. In meinem Artikel gebe ich dir nun Hinweise und Links, die dir beim Einschätzen weiterhelfen, ob ein Balkonkraftwerk auch für dich interessant ist.
Balkonkraftwerk Rendite Solar Balkon PV Photovoltaik Rendite Strom sparen Anleitung

2) Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage. Das Funktionsprinzip ist einfach: Die Solarzellen fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in Gleichstrom. Dann wird der Gleichstrom durch den Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und über die Steckdose zurück ins Hausnetz geleitet. Ein Balkonkraftwerk besteht je nach Größe im Wesentlichen aus folgenden Teilen:

  • 1-2 Solarzellen-Panelen: In diesen wird durch den Photoelektrischen Effekt bei Sonneneinstrahlung eine elektrische Gleich-Spannung erzeugt.
  • 2-4 Verbindungs-Kabel: Diese verbinden die Solarpanele mit dem Wechselrichter und ermöglichen den Stromfluss (Gleichstrom) von den Panelen zum Wechselrichter
  • 1 Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt die von den Panelen erzeugte Gleichspannung bzw den Gleichstrom in eine im Hausstromnetz nutzbare Wechselspannung bzw Wechselstrom um
  • 1 Schukostecker / Hausnetzverbindung: Dieses Kabel ermöglicht es den Wechselstrom vom Wechselrichter ins Hausnetz einzubringen. Oft wird ein  Schukostecker genutzt – eine Wielandsteckdose oder direkte Verbindung zum Hausnetzt ist ebenso möglich.
  • Halterung für die Zellen, Kabel und Wechselrichter: zur korrekten Ausrichtung der Solarpanele brauchst du je nach Aufstell-Ort eine entsprechend geeignete Aufständerung bzw. Unterkonstruktion

Viele Hersteller bieten auch Komplett-Sets an, das würde ich den meisten Verbrauchern empfehlen. Gerade als Laie könntest du sonst Panele und Wechselrichter kombinieren, die nicht ideal zueinander passen. Auch bei den Unterkonstruktionen solltest du auf die korrekten Abmaße achten, nicht dass deine Panele zu groß für die Halterung sind.

Bevor du dir aber ein Komplettset kaufst solltest du mit den nachfolgenden Kapiteln noch dein Balkonkraftwerk ordentlich Planen und Vorbereiten:

  1. Plane den Standort und Größe deines Balkonkraftwerks genau im Voraus, damit es nicht zu Überraschungen beim Aufbau kommt und für eine maximale Effizienz.
  2. Kalkuliere deine grobe Ersparnis und den Return on Invest bzw. die Amortisationszeit. Damit findest du heraus, ab wann sich dein BKW lohnt.
  3. Kläre die notwendigen Förmlichkeiten (Wie groß darf deine Anlage sein? Hast du mit deinem Vermieter gesprochen? Brauchst du einen neuen Stromzähler? Kennst du die nötigen bürokratischen Schritte?)

3) Planung und Standortwahl: Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk? Welche Größe ist erlaubt?

Die Stromproduktion eines Balkonkraftwerks hängt von verschiedenen Faktoren ab – und auch darfst dein Balkonkraftwerk nur eine bestimmte Größe haben. Dabei solltest du auch pro Faktor verschiedene Fragestellungen beantworten, um deine Anlage ordentlich zu planen:

1. Größe der Anlage: Die Größe der Mini-PV-Anlage beeinflusst die Menge an produziertem Strom. Normalerweise haben Balkonkraftwerke eine Ausgangs-Leistung am Inverter im Bereich von ca. 300 bis 800 Watt. Aktuell erlaubt (Stand Okt. 2023) ist eine Einspeisung ins Hausnetz von maximal 600W. Bei den Paneelen sind höhere Werte erlaubt, durch zwei 400 Wp Paneele kann so zum Beispiel bei schlechteren Lichtverhältnissen immer noch eine Leistung von 600 Watt erreicht werden.  Überschüssige Leistung aus den Paneelen über 600Watt muss der Inverter dann allerdings an guten Tagen „vernichten“ bzw. in Wärme umwandeln. Durch fallende Preise ist es heute durchaus sinnvoll mit 2-4 Paneelen in Richtung >800Wp zu gehen, um bei schlechten Lichtverhältnissen immer noch möglichst viel Leistung zu erzeugen. Beantworte die Fragen:

  • Wo kann das Balkonkraftwerk grundsätzlich montiert werden?
  • Ist der Vermieter informiert worden?
  • Wie groß sind die Paneele und die Unterkonstruktion? Passen die Komponenten maßlich zusammen?
  • Ist ausreichend Platz für Paneele, Inverter, Gestell?
  • Ist ein geeigneter Hausnetz-/Strom-anschluss in der Nähe?

2. Ausrichtung und Neigung: Neben der Größe hängt die Stromproduktion auch von der Ausrichtung ab. Die Ausrichtung der Solarpaneele sowie ihre Neigung in Bezug auf die Sonne beeinflussen die Effizienz der Stromproduktion. Hierzu gibt es sehr gute Tabellen im Internet wie diese hier: https://echtsolar.de/wp-content/uploads/2021/02/Ausrichtungstabelle-Photovoltaik-in-Deutschland.png

Die maximale Leistung erreichst du in unseren Breitengraden durch Ausrichtung in Richtung Süden ausgerichtet und in einem Winkel von 35°. Allerdings solltest du hierbei auch deinen Stromverbrauch berücksichtigen: Ist dein Haushalt gegen 12:00 Uhr leer und es laufen keine großen Stromverbraucher, bringt dir die Ausrichtung gen Süden vermutlich weniger, als wenn du deine Paneele Richtung Ost (morgens mehr Strom) und West (Abends mehr Strom) ausrichtest. Mit der Ausrichtung kannst du also steuern, wie gut du deinen produzierten Strom auch selbst nutzt. Denn der nicht genutzte Strom wird eingespeist und du bekommst keinen Cent dafür bei kleinen Solaranlagen. Beantworte die Fragen:

  • Zu welcher Uhrzeit brauche ich im Haushalt am meisten Strom?
  • Welche Ausrichtung sollte und kann ich für eine gute Selbstnutzung realisieren?
  • Welche Neigung solltemeine Unterkonstruktion realisieren?

3. Sonnenlichtintensität und -dauer: Die Menge an Sonnenlicht, die auf die Solarpaneele trifft, sowie die Tageslänge beeinflussen die Stromproduktion. Standort und klimatische Bedingungen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Hier sind wir also primär auf das Wetter angewiesen und können diesen Faktor kaum beeinflussen. Aber du kannst darauf achten, ob deine Paneele an einem möglich nicht verschatteten Standort aufgestellt sind und dass die Panelle möglichst keinem Dreck / Laub / Staub 7 Schnee o.ä. ausgesetzt sind.

  • Gibt es vermeidbare/optimierbare Verschattungen?
  • Sind die Paneele leicht zugänglich für eine Reinigung?
Balkonkraftwerk Rendite Solar Balkon PV Photovoltaik Rendite Strom sparen Anleitung
Der Wirkungsgrad deiner Anlage hängt von der Ausrichtung ab

Und wie viel Strom produzierst du nun mit deinem Kraftwerk? In Summe ist es schwer, eine genaue Angabe zur Stromproduktion eines Balkonkraftwerks zu machen, da dies von den oben genannten Faktoren abhängt. Ein typisches Balkonkraftwerk mit einer Wechselrichter-Ausgangsleistung von 600 W könnte in sonnenreichen Gebieten etwa 600-800 Wh pro Jahr produzieren. Um einen groben Eindruck zu deinem Standort zu bekommen kannst du zum Beispiel diesen Ertrags-Rechner der Hochschule Berlin mal ausprobieren: https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/ .

Daraus kannst du deine jährliche Stromkosten-Ersparnis und damit die Rendite deiner Investition ableiten – dazu kommen wir nun im nächsten Kapitel!

4) Was kostet ein Balkonkraftwerk?

Parallel zur Planung kannst du auch bereits die Kosten immer konkreter einschätzen. Die Kosten für ein Balkonkraftwerk können je nach Größe, Leistungsfähigkeit, Qualität der Komponenten, Installationsaufwand und Standort variieren. Dabei sind gerade in 2023 die Kosten von Balkonkraftwerken stark gesunken. Anfang 2023 hat ein BKW mit 2x370Wp Paneelenund 600W Wechselrichter noch ca. 600€ gekostet – heute gibt es Angebote für Systeme mit 820WP und 800W Wechselrichter (auf 600W drosselbar) für knapp 300€. Hinzu kommen Kosten für Unterbau und rund um die Installation.

1. Leistung (Wattpeak, Wp): Die Leistung der Solaranlage in Wattpeak beeinflusst den Preis. Hochwertige 420Wp-Module mit neuester Technologie kosten mehr als „ältere“ 370Wp Module. Ebenso steigen auch die Kosten von  Wechselrichtern mit höherer Ausgangsleistung.

Preisentwicklung Balkonkraftwerk Kosten BKW

2. Qualität der Solarzellen und Komponenten: Hochwertige Solarzellen und Komponenten können teurer sein, bieten jedoch oft eine bessere Wirkungsgrade und Haltbarkeit. Gerade bei Wechselrichtern gab es bereits Mängel bei Herstellern, die bestimmte Sicherheitsfunktionen nicht Normkonform umgesetzt haben (DEYE). Empfehlenswert sind Modelle, die folgende Standards und Normen erfüllen:

  • DGS Sicherheitsstandard 0001:2019-10
  • VDE-AR-N 4105 Bald: VDE V 0126-95.

Auch die Solar-Module haben teils unterschiedliche Wirkungsgrade, verschieden lange Herstellergarantien und  Haltbarkeiten aufgrund der verwendeten Materialien. Hier solltest du nicht an der falschen Stelle sparen – aber es gibt auch günstige Komponenten, die für die meisten Einsatzzwecke ausreichend sind.

3. Montage und Installation: Die Kosten für die Installation hängen  natürlich von den örtlichen Gegebenheiten ab. Es gibt mehr oder weniger teure, vorgefertigte  Aufständerungen, die ihr an euren Balkon einfach einhängen oder montieren könnt. Oder aber ihr könnt selbst Hand anlegen und aus Alu-Profilen + Winkeln + Werkzeug eigene Halterungen basteln. Wichtig ist, dass ihr eine sichere, sturm- und regenfeste Halterung umsetzt. Ebenso solltet ihr gegebenenfalls einen (befreundeten) Elektriker hinzuziehen für elektrische Arbeiten wie

  • a) das Anpassen der Sicherung des Raums, an welchen ihr das BKW anschließt (z.B. von 16A auf 13A) und
  • b)  das fachgerechte Anschließen des BKWs an euer Hausnetz (z.B. via Wieland-Steckdose, falls ihr nicht den Schuko-Stecker verwenden wollt)

Da sich allerdings die rechtlichen Vorgaben und Best-Practices hier teils ändern  sucht gerne vor Einbau nach den aktuellen rechtlichen Vorgaben bzw. den Empfehlungen des VDE  (z.B. bei der Verbraucherzentrale). 2024 könnten so zum Beispiel vielleicht schon 800W Anlagen sowie ein direkter Betrieb vor dem Zählerwechsel erlaubt sein.

4. Zählertausch und Zubehör: Zu den obigen Kosten kommen meist noch Kosten für Kleinteile wie Kabelverlängerungen (für die Solarmodule zum Wechselrichter), Kosten für Schrauben und Winkel bei der Montage, sowie gegebenenfalls Hilfsgeräte für ein Anlagenmonitroing (zum Überwachen der Stromproduktion). Auch ist bei einigen Netzbetreibern bzw. in alten Gebäuden oft der Strom-Zählerwechsel noch zu bezahlen – denn mit älteren Stromzählern kann es zu einem „Rückwärtslaufen“ des Zählers kommen, was in Deutschland illegal ist.

In meinem Fall: Alles in allem hatte ich für mein Balkonkraftwerk im April 2023 folgende Kosten:

  • 530 €: 1x Wechselrichter Hoymiles HM-600 + 2x Solarpaneele JA Solar 375Wp + 1x Hausnetz-Kabel + 1x Verlängerungskabel für Modulanschluss
  • 80 €:  Kosten für schwenkbare Aufständerung / Unterkonstruktion + Schrauben
  • 100€: Kosten für elektrische Arbeiten (Sicherungstausch + BKW-Anschluss) und Zählertausch
  • 45€ OPTIONAL(!): WLAN-DTU-Stick für Leistungsmonitoring des BKWs plus Smart-Home-Sensor für Monitoring des Stromzählers
  • 6 Arbeitsstunden für Montage und Anschluss
    • SUMME: 755 € 
Balkonkraftwerk Rendite Solar Balkon PV Photovoltaik Rendite Strom sparen Anleitung
Komponenten-Übersicht meines Balkonkraftwerks

Aktuell (Oktober 2023) kannst du sogar bessere Systeme mit mehr Leistung für knapp 200€ weniger erhalten. Auf einen Speicher haben wir aus Rendite- und Kostengründen verzichtet.  Eine zusätzliche Versicherung ist nicht erforderlich, da der Schutz in der Regel durch die Hausrat- oder Privat-Haftpflichtversicherung gewährleistet ist. Es ist am besten, deine Versicherung gleichzeitig noch zu informieren. Letztendlich  solltest du dich auch noch über staatliche Förderprogramme oder steuerliche Anreize in deiner Stadt informieren, die die Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage senken können (z.B.  Stuttgart, Berlin, München, aber auch kleinere Städte!).

5) Förderung, Anmeldung beim Staat und neuer Stromzähler

Nach der Planung und dem Kauf deines Balkonkraftwerks solltest du vor oder parallel zum Aufbau die nötigen „Behördengänge“ erledigen:

Wie erwähnt gibt es in Deutschland viele Städte die dir sogar eine Förderung für das Balkonkraftwerk anbieten. Dadurch lassen sich die Kosten nochmals reduzieren. Am Besten schaust du selbst via Google, ob es auch in deiner Stadt eine Förderung gibt. Je nach Stadt gibt es unterschiedliche Vorgaben und Fristen, die du erfüllen musst, um die Förderung zu erhalten. Früh informieren lohnt sicht also!

Neben der Förderung musst du nach der Installation auch zwingend dein Balkonkraftwerk anmelden. 2023 gilt noch, dass du dies

  1. vor der Inbetriebnahme bei deinem Netzbetreiber tun musst (das sind oft deine örtlichen Stadtwerke – nicht zwingend dein Stromanbieter – schau einfach auf deiner letzten Stromrechnung nach) und
  2. beim Marktstammdatenregister innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme.

2024 soll gegebenenfalls nur noch Schritt 2 in einer vereinfachten Form nötig sein – die Entscheidung des Gesetzgebers dazu steht allerdings noch aus. Die Anmeldung im Markstammdatenregister fand ich persönlich  das einfachsten in dem obigen Video erklärt – Schritt für Schritt. Die Anmeldung bei meinem Netzbetreiber war mit einem einfachen PDF-Formular per eMail erledigt – google dazu am Besten einfach oder ruf bei deinem Netzbetreiber an. Beide Vorgänge sind kostenlos und benötigen lediglich etwas Zeit.

Sobald ihr euren Netzbetreiber informiert habt wird vermutlich recht schnell ein Zählertausch oder zumindest eine Überprüfung des Zählers veranlasst werden, solltet ihr noch keinen digitalen Zähler haben. Ob ihr euren Zähler tauschen müsst, hängt davon ab wie alt dieser ist – denn ein Stromzähler darf derzeit nicht rückwärts laufen, wenn Strom aus einer privaten Solaranlage eingespeist wird (wie es z.B. manche Ferraris-Stromzähler tun).

Es ist daher zu prüfen, ob der Stromzähler mit einer Rücklaufsperre ausgestattet ist und ob diese funktioniert. Sprecht dazu am Besten einfach kurz mit eurem Netzbetreiber und sucht vorab nach den technischen Daten eures Zählermodells. Sollte euer Zähler bereits eine Rückwärtssperre haben ist ggfls. kein Tausch nötig. Ein ggfls. nötiger Tausch wird euch eventuell  etwas Geld kosten – bis zu ca. 150€ sollten dafür anfallen, je nach Gebührenstruktur eures Netzanbieters.

Balkonkraftwerk Rendite Solar Balkon PV Photovoltaik Rendite Strom sparen Anleitung
Alter und neuer Zähler - sowie wichtige Symbole fürs Balkonkraftwerk

6) Montage des Balkonkraftwerks

Hast du die obigen Punkte erledigt geht es an den Aufbau deines Balkonkraftwerks. Dazu brauchst du je nach Standort und Aufbaukonstruktion mehr oder weniger handwerkliches Geschick oder Werkzeug. Hier einmal grob die notwendigen Schritte aus meiner Erfahrung:

1. Vorbereitung der Installation:

  • Sichte deine Materialien und richte alles benötigte Werkzeug, Schrauben, Winkel etc. her
  • Reinige den Bereich der Installation gründlich – ggfls. ist auf Holz o.ä. noch eine Behandlung nötig die vor Witterungsbedingungen schützt
  • Messe nochmals mit den Komponenten selbst den Platz aus und bestätige, dass alles passt

2. Befestigung der Unterkonstruktion:

  • Befestige die Montageschienen an der Oberfläche des Balkons.
  • Achte auf ordentlich sitzende Schraubverbindungen – dein Balkonkraftwerk muss auch stürmen standhalten.

3. Installieren der Solarmodule & Wechselrichter:

  • Montiere die Solarmodule auf den Schienen.
  • Montiere den Wechselrichter (Rückseite eines Panels oder separater Platz)
  • Stelle den möglichst optimalen Neigungswinkel ein

4. Elektrische Verkabelung & Anschluss ans Hausnetz:

  • Prüfe alle Kabel auf Isolierungsschäden – zur Not austauschen
  • Verbinde die Solarmodule mit dem Wechselrichter
  • Verbinde anschließend am Besten durch einen (befreundeten) Elektriker das Balkonkraftwerk mit deinem Hausnetz (empfohlen wird eine Wielandsteckdose + in einigen Foren auch der Austausch der 16A Sicherung mit einer 13A Sicherung zum betroffenen Raum im Sicherungskasten)

5. Inbetriebnahme und Überprüfung:

  • Schalte das Balkonkraftwerk ein und überprüfe, ob es ordnungsgemäß funktioniert – hierzu gibt es meist Status-LEDs an den Wechselrichtern oder du beobachtest beim Anschalten des BKW den Momentanverbrauch auf deinem digitalen Stromzähler.
  • Zur laufenden Langzeit-Überwachung gibt es zum Beispiel die hauseigenen Apps des Herstellers. Alternativ gibt es z.B. für Hoymiles-Wechselrichter Projekte wie zum Beispiel ein selbstgebauter AHOYDTU-Stick (das habe ich gemacht).

Es ist wichtig zu betonen, dass für die Installation eines Balkonkraftwerks immer die Sicherheit an erster Stelle stehen sollte. Wenn du dich unsicher fühlst oder nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügst, zieh einen Fachmann hinzu, um die Installation durchzuführen.

Balkonkraftwerk Rendite Solar Balkon PV Photovoltaik Rendite Strom sparen Anleitung
Fertiges Balkonkraftwerk - Unterkonstruktion, Paneele, Wechselrichter, Verkabelung, Hausanschluss und Überwachungsmodul

7) Betrieb und Überwachung meines Balkonkraftwerks

Bei der Überwachung des Balkonkraftwerks reichen für 95% der Nutzer vermutlich die Boardmittel des Wechselrichterherstellers aus (LEDs am Gerät, die Hersteller-App oder gegebenenfalls ein zusätzlicher WLAN-Stick zum Auslesen der Daten mit App). Wenn Sie sich denn überhaupt für die konkrete Stromproduktion und Ersparnis interessieren.

Aber mir reicht das nicht 🧐 Ich habe hieraus ein kleines Bastelprojekt gestaltet, welches ich in groben Zügen nun mit dir Teilen möchte. Wenn dich jedoch nur die Rendite interessiert, dann überspring einfach dieses Kapitel.

Wie also erfasse ich die Stromersparnis? Da ich bereits ein Smart Home System verwende habe ich mir zum Ziel gesetzt, diese Informationen dort zu integrieren. Daher wird das ganze etwas umfangreich und würde vermutlich eine eigene Artikelserie zur Folge haben. Daher kurz zusammengefasst: ich tracke die Performance meines Balkonkraftwerks mit 3 Komponenten:

  1. Einem selbst gebauten AhoyDTU-Stick (~10€ Kosten bei Selbstbau, ausführliche Anleitung hier) zur Erfassung der Momentan- und Gesamtstrom-Produktion
  2. Einem IR-Auslesesensor (~33€ Kosten, spezifisch für unseren Zähler geholfen hat mir diese Anleitung) zur Erfassung der Zählerdaten mit Stromverbrauch und -Einspeisung
  3. Sowie einem eigenen „HomeAssisstant“ Server auf einem alten Tablet, in welchem beide Sensoren integriert sind (Open-Source Smart-Home-Software)

Der AhoyDTU-Stick sowie der IR-Auslesesensor sind in meinem WLAN integriert und senden alle relevanten Informationen an meinen Home-Assisstant-Server. Dort erfolgt die Speicherung und Aufbereitung dieser Daten.Hier ein paar Ausschnitte aus diesen Systemen bzw. der gelieferten Daten:

Das Ergebnis ist, dass ich in meinem SmartHome-System jederzeit die Produktion des BKW sehe und darauf in Zukunft in jedem beliebigen Detail automatisiert (!) reagieren kann. Zum Beispiel kann ich künftig an sonnigen Tagen durch geschicktes Einschalten von Verbrauchern verhindern, den zu viel produzierten Strom einzuspeisen und damit zu verschenken. Ein Beispiel: viel Sonne am Nachmittag = (zu) viel produzierter Strom = Anschalten einer WLAN-Steckdose = Laden meines eBike-Akkus ; oder Anschalten der Waschmaschine oder der Spülmaschine.

Ja, dieser Aufwand ist vielleicht etwas übertrieben für ein paar kWh im Jahr – mir macht es allerdings auch Spaß und ich lerne immer wieder etwas dazu. Konkret habe ich durch dieses kleine Projekt einiges über Programmieren, Elektronik, Löten und Netzwerkkonfiguration gelernt.  Danke an alle Entwickler und Blogger/Youtuber, die in diesem Projekt die entsprechenden Codes und Erklärungen bereitstellen!

8) Fazit zu Ertrag und Rendite: Wie viel Stromkosten spare ich?

Abschließend aber nun die wohl wichtigste Frage: Was bringt all der Aufwand nun finanziell? Und welche Rendite bzw. welchem Return on Invest erreiche ich nun mit diesem Balkonkraftwerk? Schauen wir dazu auf die Zahlen, Daten und Fakten meines Balkonkraftwerks:

Position Zahl & Einheit
Ausgaben für Balkonkraftwerk im Jahr 1

755 €

Produzierter Strom im Zeitraum April'23 bis November '23
573 kWh
Davon selbst genutzter Strom im Zeitraum April'23 bis November'23
269 kWh
Ersparnis durch Balkonkraftwerk im Zeitraum April'23 bis November'23 (Strompreis: 30ct/kWh)

80,70€

Amortisationszeit & ROI
(Annahme: obige Ersparnis plus weitere 10€ für Zeitraum November'23 bis April'24)

8 Jahre und 4 Monate
ROI von 12%

Eine passable Amortisationszeit von ca. 8 Jahren mit einem ROI von 12% ergibt sich aus meinen Zahlen und Abschätzungen. Zu den Strompreisen Anfang 2023 (~40 cent) habe ich noch mit einer Amortisationszeit von 7 Jahren gerechnet, das Ergebnis liegt also unter meinen Erwartungen. Dennoch hat sich das ganze in 8 Jahren von selbst bezahlt. Dann werde ich – optimistisch eingeschätzt – weitere 12 Jahre ohne jegliche Reperaturkosten an den Komponenten jährlich knapp 80€-100€ pro Jahr an Stromkosten sparen. Ich sehe das BKW mittlerweile als eine Art „effizienz-upgrade“ für alle meine Stromverbraucher im Haushalt. Das ist einfacher als sich stromsparende Geräte aller Art neu zu beschaffen.

Stand heute würde ich es tatsächlich wieder tun – vor allem zu den heute noch besseren Preisen. Mit folgenden Anmerkungen:

  • Bei heutigen Preisen für ein vergleichbares System (~300-350€) und 30 cent pro kWh Stromkosten lassen sich heute recht einfach  Amortisationsdauern von ca. 6 Jahren realisieren.
  • Sollten die Stromkosten wieder über 30 cent ansteigen rechnet sich die Investition in ein BKW wiederum noch etwas schneller.
  • Unser Balkonkraftwerk ist nicht optimal aufgestellt: es hat einen Neigungswinkel von 45° mit einer Süd/Sudwest-Ausrichtung, und ist ab 16 Uhr verschattet. Wer sein BKW z.B. unverschattet in einem Garten installieren kann hat vrstl. eine bessere Ausbeute und Amortisationszeit.
  • Durch eine noch optimiertere Nutzung des Stroms könnte ich den Eigenverbrauch erhöhen und die Amortisationszeit noch weiter drücken (Stichwort: SmartHome bzw. Einschalten großer Verbraucher wenn die Sonne scheint). Bei Familien mit höherem Grundverbrauch liegt die Amortisationsdauer sicherlich noch geringer als bei uns.
  • Und zuletzt: Wird eine Leistung von 800Watt in 2024 legal, so steigern sich die potentiellen Stromeinsparungen weiter – und damit könnte auch eine nochmalige positive Entwicklung der Amortisationsdauer einhergehen.

Alles in allem kann ich es nur empfehlen sich ein BKW anzuschaffen. Vor allem wer einen guten Einsatzort mit einem 800W System in 2024 finden kann und entsprechend einen höherem Grundverbrauch hat als unser 2 Personen-Haushalt und damit seinen Eigenverbrauchsanteil weiter steigert, sowie gleichzeitig gute Schnäppchen im Einkauf gemacht hat, der kann sicherlich eine Amortisationsdauer von 3-4 Jahren realisieren – und profitiert anschließend von günstigeren Stromrechnungen 💰👍

Allerdings solltest du nicht jedes (teure) Supermarktangebot wahrnehmen, da du sonst bei Amortisationsdauer >10 Jahren landen könntest. Das wäre mir persönlich zu lang, vor allem als Mieter. Plane daher im voraus dein Balkonkraftwerk, kaufe kostenbewusst und informiert ein und zuletzt: Pack es an!

Viel Erfolg mit deiner Geldanlage!

Schreibe einen Kommentar