ETF kaufen: Überblick zu gängigen ETF Strategien (ETF-Crash-Kurs Teil 1)

Du willst in Aktien anlegen oder einen ETF kaufen? Dir fällt es aber schwer, ETF-Strategien zu verstehen oder den oder die richtigen ETF unter tausenden von Produkten auszuwählen? Und dich verwirren vielleicht die vielen verschiedenen Begriffe beim Kaufen eines ETFs? 

Keine Sorge, Aktienanlage mit ETFs ist gar nicht so schwer. In dieser 3-teiligen Beitragsserie möchte ich dir eine praxisnahe Vorgehensweise zeigen, mit welcher ich persönlich für mich die passende ETF-Strategie und die passenden ETFs ausgesucht habe!

ETF-Crash-Kurs Teil 1: Gängige ETF-Strategien im Überblick ETF-Strategien ETF kaufen:
ETF kaufen: Mit diesen 3 Artikeln schaffst du deinen sicheren Einstieg in die selbstbestimmte Geldanlage

Bevor du anfängst kannst du auch gerne nochmal hier meinen kleinen 10-Punkte-Guide zum Vermögensaufbau lesen. Oder bist du schon bereit? Dann fangen wir ohne viel herumreden direkt an! 🙂

1. Aktien-/ETF-Strategie: Deine persönliche Vorlieben sind entscheidend!

Wenn du dich entschieden hast, Geld in Aktien anzulegen gibt es natürlich eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Strategien, dein Geld anzulegen. Dabei sind natürlich alle Strategien unterschiedlich komplex und zeitaufwendig. Von einer simplen 1-ETF-Strategie über anspruchsvolleres Stock-Picking basierend auf der Analyse von Geschäftsmodellen und Unternehmen bis hin zum zeitintensiven Daytrading ist alles möglich.

Aber Achtung, hier kommt der wichtigste Hinweis in diesem ganzen Artikel: Die Vergangenheit als auch die Performance angesagter Fondsanbieter und Investoren zeigt immer wieder, dass Zeitaufwand, Kosten und Komplexität einer Strategie über 10 oder 20 Jahre hinweg nicht zwingend zu einer Überrendite gegenüber einfachen Strategien führen (siehe z.B. in diesen SPIVA-Studien)!

ETF-Crash-Kurs Teil 1: Gängige ETF-Strategien im Überblick ETF-Strategie Strategie ETFs ETF-Strategien ETF kaufen:
ETF kaufen: Überlege dir deine persönlichen Vorlieben und Anlageziele

Ich werde daher hier nur auf vergleichsweise einfache, günstige und möglichst „passive“ ETF-Strategien eingehen und hier eine grobe Sortierung nach Komplexität der Depotstruktur geben. Ich gehe nicht auf alle Details ein, sondern nur auf die wichtigsten Eigenschaften der ETF-Strategien. Für die immer aktuellen Details zu den ETF-Strategien und ETFs solltest du immer die Fact-Sheets der Anbieter lesen. Ansonsten wird dieser Artikel hier ein halbes Buch… 🙂 

Legen wir nun mit einer groben, einfachen Erläuterung gängiger ETF-Strategien los. Allerdings noch 4 wichtige Punkte meinerseits vorab:

  • Viel hilft nicht immer viel! Vermeintlich simple Strategien können oftmals ähnlich erfolgreich sein wie sehr komplexe & aufwendige Strategien
  • Je komplizierter du deine Strategie gestaltest, desto mehr Aufwand kommt vermutlich auf dich zu (Rebalancing, Trades, Steuern, investierte Lebenszeit etc.).
  • Pass auf bei der Vermischung von Indizes und ETFs! Je nach Kombination könntest du ggfls. „Lücken“ oder „Überlappungen“ zwischen den Aktienpositionen deiner ETFs haben.
  • Wenn du aktivere Strategien abseits von ETF-Strategien suchst solltest du auf einem anderen Blog vorbei schauen – Betrachte aber gerne mal die wichtigsten Vorteile von ETFs 🙂

ETF-Strategien ETF kaufen:

2. Die simpelsten Lösungen mit Standard-Indizes nach Marktkapitalisierung:

Mit diesen 2 ETF-Strategien hast du am wenigsten Aufwand in der Geldanlage. Es ist kein Rebalancing oder ähnliches notwendig beim ETF kaufen. Einmal aufgesetzt brauchst du nichts mehr tun außer kaufen und halten. Dabei werden die Unternehmen nach Marktkapitalisierung gewichtet – also nach deren vom gesamten Markt & allen Anlegern weltweit  eingeschätzten Unternehmenswert. Kommen wir zu den einfachsten Strategien in diesem Bereich.

2a. 1-ETF-Strategie (Weltweit): MSCI ACWI (IMI) / FTSE All World

Diese ETF-Strategie ist die wohl einfachste. Mit einem einzigen ETF auf den Index MSCI ACWI, MSCI ACWI IMI oder FTSE ALL WORLD kaufst du tausende von Aktien von weltweit verstreuten Unternehmen. Es werden sowohl „Industrieländer“/Developed Markets wie Deutschland, USA und Japan berücksichtigt als auch „Aufstrebende Länder“ wie China, Indien oder Südafrika. Die Gewichtung der einzelnen Unternehmen sind dabei nach Marktkapitalisierung gewichtet: große und „wertvollere“ Unternehmen wie Apple, Microsoft und Google sind höher gewichtet als kleinere Unternehmen.

Die Gewichtung liegt dabei bei ca. 90% Industrieländer-Unternehmen und 10% Unternehmen aus aufstrebenden Ländern. Was fehlt sind sogenannte „Frontier Markets“, also noch sehr unterentwickelte Märkte bzw. Länder. Diese bergen im Vergleich zu den anderen Märkten einige zusätzliche/eigene Risiken. Zur Info: Diese Strategie verfolge ich selbst.

ETF-Crash-Kurs Teil 1: Gängige ETF-Strategien im Überblick Strategie ETFs ETF-Strategien ETF kaufen:
Märkte nach MSCI Definition: World/Industrieländer, Emerging Markets und Frontier Markets

Im Detail gibt es noch kleinere Unterschiede zwischen MSCI ACWI (IMI) und FTSE All World in der Definition von „Small Caps“, der Marktkapitalisierung der Aktien und Definition der Industrieländer. Diese sind meiner Meinung nach aber nicht kriegsentscheidend. Du brauchst bei dieser Strategie nur einen einzigen der folgenden ETF kaufen, um die grünen und orangenen Länder aus dem obigen Bild abzudecken (Stand Dezember 2021):

ETF-Name WKN ISIN Anzahl Aktien im Fonds Anzahl Aktien im Index TD TER
SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF
A1JJTD
IE00B3YLTY66
1,753
> 9200
-0.05%
0.40%
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF
A1JX52
IE00B3RBWM25
3.621
> 4020
-0.04%
0.22%
iShares MSCI ACWI USD (Acc)
A1JMDF
IE00B6R52259
1.616
> 2.970
0.30%
0.20%

ETF-Strategien ETF kaufen:

2b. 1-ETF-Strategie (nur Industrieländer): MSCI World / FTSE Developed World

Du kannst mit deine ETF-Strategie z.B. auch nur auf entwickelte Länder mit entwickelten Märkten setzen (grüne Länder im obigen Bild). Wenn du diese ETF-Strategie wählst fokussierst du dich auf die Industrieländer und deren Unternehmen. Du lässt dabei die Unternehmen der aufstrebenden Länder außen vor und investierst eben nur in die Unternehmen der Industrieländer (siehe oben – ohne die 10% an Unternehmen aus aufstrebenden Ländern). Dir fehlen gegenüber 2a) also einige Unternehmen. Hierfür gibt es dann die ETFs MSCI World oder FTSE Developed World. 

Du brauchst bei dieser Strategie auch wieder nur einen einzigen dieser beiden ETF kaufen:

ETF-Name WKN ISIN Anzahl Aktien im Fonds Anzahl Aktien im Index TD TER
iShares Core MSCI World UCITS ETF
A0RPWH
IE00B4L5Y983
1.560
> 1600
0.09%
0.20%
Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF (USD) Acc
A2PLS9
IE00BK5BQV03
2.229
> 2200
-0.10%
0.12%

3. Angepasste Gewichtungen & Small-Cap-Ergänzung

Kommen wir nun zu etwas zeitaufwendigeren Ansätzen, bei welchen du etwas mehr Zeit in die Verwaltung deiner Strategie investieren solltest. Als kleiner Hinweis vorab, hier nimmt so langsam dein Verwaltungsaufwand zu.

3a. 2-ETF-Strategie: Developed World plus Emerging Markets mit eigener Gewichtung

Du kannst aber auch 2 ETF kaufen auf die Indizes MSCI World & MSCI Emerging Markets bzw. FTSE Developed World & FTSE Emerging Markets und dieselbe Kombination aus 2a. „zusammenbauen“. Das geht aktuell z.B. über ein Verhältnis von grob 90% MSCI World zu 10% MSCI Emerging Markets.

Oder du nutzt eine eigene, sehr beliebte ETF-Strategie wie 70% MSCI World und 30% Emerging Markets. Dabei gewichtest du die Emerging Markets über (bezogen auf die Marktkapitalisierung) und wettest damit darauf, dass diese zukünftig besser performen als die Industrieländer. Ob diese Mischung dann eine Überrendite gegenüber Version a) ergibt wird nur die Zukunft zeigen.

Wenn du dich für diese ETF-Strategie entscheidest solltest du darauf achten, verschiedene Index-Anbieter (MSCI / FTSE) nicht zu vermischen, da diese leicht unterschiedliche Definitionen von Märkten (Developed, Emerging, Frontier) und Cap-Definitionen (Large, Mid, Small) haben.  Um die Kombinationen zu erstellen kannst du diese ETF kaufen:

ETF-Name WKN ISIN Anzahl Aktien im Fonds Anzahl Aktien im Index TD TER GEWICHTUNG
OPTION MSCI: iShares Core MSCI World UCITS ETF
A0RPWH
IE00B4L5Y983
1.560
> 1600
0.09%
0.20%
70% (statt 90% nach Marktkapitalisierung)
OPTION MSCI: iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF USD (Acc)
A111X9
IE00BKM4GZ66
3'000
> 3.230
0.11%
0.18%
30% (statt 10% nach Marktkapitalisierung)
OPTION FTSE: Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF (USD) Acc
A2PLS9
IE00BK5BQV03
2.229
> 2200
-0.10%
0.12%
70% (statt 90% nach Marktkapitalisierung)
OPTION FTSE: Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF
A1JX51
IE00B3VVMM84
1.890
> 1890
0.22%
0.22%
30% (statt 10% nach Marktkapitalisierung)

Zusätzlich dazu solltest du ca. 1x im Jahr dein Portfolio „rebalancen„, damit du wieder auf deine 70-30 Verteilung kommst. Denn die beiden Fonds werden sich mit der Zeit unterschiedlich gut entwickeln, wodurch deine 70-30 Verteilung sich mit der Zeit zu einer 60-40 (= EM performt besser als World) oder 80-20 Verteilung (= EM performt schlechter als World) verändert. Auch dadurch hast du dann etwas mehr Verwaltungsaufwand, wenn du diese Verhältnisse regelmäßig wiederherstellen willst (z.B. durch einen zusätzlichen manuellen Aktienkauf-/verkauf).

ETF-Crash-Kurs Teil 1: Gängige ETF-Strategien im Überblick ETF Strategie ETFS ETF-Strategien ETF kaufen:
ETF kaufen: Vereinfachte Darstellung – steigender Aufwand mit komplexeren Lösungen

ING DIBA REF LINK ETF-Strategien ETF kaufen:

3b. Small-Cap-Ergänzung oder Frontier-Markets zur maximalen Diversifikation

Die oben genannten ETF-Strategien decken zwar die Industrieländer und Schwellenländer ab, allerdings sind im MSCI ACWI und FTSE All World nicht alle Unternehmensgrößen enthalten, sondern nur die sogenannten Large Caps und die Mid Caps. Wenn du noch weiter gehen willst und weitere, noch fehlende Aktien abdecken oder übergewichten willst, kannst du weitere Aktien oder Märkte zu deinem Aktien-Anteil hinzufügen. Und zwar mittels Small-Cap-ETFs oder Frontier Markets.

Bei Small Caps handelt es sich um „kleinere“ Unternehmen der Industrieländer und der Emerging Markets, welche nicht im ACWI und nur teilweise im FTSE All World (und vollständig im ACWI IMI) enthalten sind. Diese nehmen ca. 14% der globalen Marktkapitalisierung ein. Du könntest also einen Anteil von 10-15% in deinem Depot durch  Small-Caps-ETFs ergänzen, um hier noch weiter zu streuen. Hier ist die Auswahl an ETF nicht so groß, mögliche ETF für Ergänzungen in deinem ETF-Ansatz wären zum Beispiel:

ETF-Name WKN ISIN Anzahl Aktien im Fonds Anzahl Aktien im Index TD TER
iShares MSCI World Small Cap USD (Acc)
A2DWBY
IE00BF4RFH31
3.424
> 4410
0.35%
0.35%
iShares MSCI EM Small Cap UCITS ETF USD (Dist)
A0RGER
IE00B3F81G20
1.867
> 1810
0.46%
0.74%
Xtrackers MSCI Europe Small Cap 1C
DBX1AU
LU0322253906
983
> 1.015
0.18%
0.30%

Für die Indexgruppe von FTSE ist die Auswahl noch kleiner, allerdings hast du dort schon einige MSCI-Small Caps durch die FTSE-Produkte abgedeckt.

Bei Frontier Markets handelt es sich dann zusätzlich um noch stark unterentwickelte Märkte/Länder (siehe dunkelgraue Länder im Bild oben). Frontier Markets wie z.B. Afrika-ETFs könntest du auch noch hinzufügen, allerdings gibt es hier weniger und/oder teurere Produkte.

Durch die zusätzlichen ETFs und deren unterschiedliche Performance können wieder Ungleichgewichte entstehen. Du solltest daher auch hier wieder auf Rebalancing achten, um jedes Jahr wieder die ursprünglich anvisierte Gewichtung der einzelnen ETFs wieder herzustellen.

3c. Drei- bzw. Vier-ETF-Strategie: BIP-Gewichtung

Dieser Ansatz ist für all jene geeignet, die weniger nach Marktkapitalisierung gewichten wollen, sondern nach dem BIP der jeweiligen Länder. Die These dieser ETF-Strategie ist, dass wirtschaftsstarke Länder mit hohem BIP & ökonomischem Gewicht entsprechend stärker gewichtet werden sollten, da dort mehr erwirtschaftet und konsumiert wird. 

Mir ist aktuell kein in Deutschland handelbarer ETF bekannt, der diese Strategie weltweit in einem Produkt darstellt (z.B. ein ETF auf den Index MSCI ACWI GDP weighted). Du kannst diesen Ansatz allerdings mit 3-4 ETFs selbst „nachbilden“.  Für 2020 wäre z.B. eine Gewichtung von 28% MSCI NORTH AMERICA, 39% MSCI EMERGING MARKETS, 24% MSCI EUROPE und 9% MSCI PAZIFIC recht gut passend gewesen, um dein Portfolio nach BIP zu gewichten.

Die Gewichtung des BIPs ändert sich von Jahr zu Jahr und sollte durch dich dementsprechend jährlich via Rebalancing angepasst werden – und für die Festlegung deiner Gewichtung  brauchst du natürlich auch eine gute BIP-Datenbasis. Du merkst schon: hier kommt mehr Steuerungsaufwand auf dich zu.

Auch hier gilt: ob diese Version besser als Option a) abschneidet wird nur die Zukunft zeigen. Der Index von MSCI hierzu zeigt im Vergleich zur normalen Marktkapitalisierung allerdings keine Überperformance in den letzten 15 Jahren:

BIP vs Marktkapitalisierung MSCI ACWI ETF Strategie ETF-Strategien ETF kaufen:
Performance-Vergleich über 15 Jahre von MSCI ACWI nach BIP (Blau) und nach Marktkapitalisierung (Gelb); Quelle: MSCI.com, © 2021 MSCI Inc. All rights reserved.

ETF-Strategien ETF kaufen:

3d. SRI oder ESG: Nachhaltig anlegen

In den letzten Jahren sind ETFs, welche „nachhaltig“ anlegen, immer beliebter geworden. Auch hier gibt es zig ETFs, welche je nach Auslegung des Anbieters unterschiedliche Ausschluss- und Nachhaltigkeits-Kriterien anwenden.

Durch das Anwenden dieser Kriterien filtert man dabei, z.B. aus einem Ursprungs-Index wie dem MSCI World, nicht passende Aktien heraus. Je nachdem wie streng die Kriterien angewendet werden, fallen dann durchaus einige hundert Aktien aus dem Raster. Es gibt hier je nach Anbieter durchaus Unterschiede in der Aktienauswahl – manche sind sehr streng oder ziehen andere Kriterien heran.

Du musst für dich entscheiden, ob du diese Filterung deinen Ansprüchen an Nachhaltigkeit genügt und ob du glaubst mit dieser Filterung eine auskömmliche Rendite zu erzielen. Auch ist umstritten, wie stark der Effekt auf das nachhaltige Handeln von Unternehmen wirklich ist. Ich finde die Bewegung allerdings gut.

Die aus meiner Sicht besten nachhaltigen ETFs für deine ETF-Strategie, welche auch immer noch sehr breit diversifiziert sind, sind aus meiner Sicht die folgenden 2 ETFs:

ETF-Name WKN ISIN Anzahl Aktien im Fonds Anzahl Aktien im Index TD TER
Vanguard ESG Global All Cap UCITS ETF (USD) Accumulating
A2QL8U
IE00BNG8L278
5.763
8.099
-
0,24%
Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C
A1W8SB
IE00BGHQ0G80
1.993
2.657
0.35%
0,25%

ETF-Strategien ETF kaufen:

4. Weitere Beimischungen & aktive(re) Strategien

Neben diesen gängigen ETFs gibt es natürlich noch viele weitere ETF oder Fonds, die du an der Börse kaufen kannst mit speziellen Schwerpunkten.

4a. Faktoren-ETFs / Smart-Beta-ETFs

Faktoren sind von der Finanzwissenschaft ermittelte Eigenschaften und Klassifizierungen von Aktien, welche oftmals historisch zu „Renditeprämien“ geführt haben. Dazu gehört z.B. die Momentum-Prämie, die Quality-Prämie, die Small-Cap-/Size-Prämie und noch einige weitere (siehe auch in meinem Börsen-Lexikon). Mit Faktor-ETFs kannst du in deiner ETF-Strategie mit höherer Gewichtung auf die Unternehmen setzen, die diesen Faktoren zugeordnet werden. Die Hoffnung ist hier, dass auch genau diese Unternehmen auch zukünftig den „Markt“ outperformen (also z.B. Option 2a) .

Bekannte Faktoren sind z.B. Momentum, Quality, Value, SmallCap/Size, es gibt aber viele weitere mit kleineren statistischen Effekten. Durch diese Auswahl von Faktoren entsteht wie bei „ESG“ auch wiederum eine Filterung/ein Ausschluss einiger nicht zum Faktor passenden Aktien aus einem Index oder eben eine Übergewichtung der passenden Aktien. Bei diesen Produkten sinkt also auch wieder die Abdeckung an Aktien und damit die Diversifikation.

Hier zuerst 2 Performance-Charts zu Value und Momentum-Faktoren (bezogen auf MSCI ACWI, nicht MSCI World!):

ETF-Crash-Kurs Teil 1: Gängige ETF-Strategien im Überblick ETF Strategie ETFs MOMENTUM ACWI FAKTOREN ETFS SMART BETA ETF-Strategien ETF kaufen: ETF-Crash-Kurs Teil 1: Gängige ETF-Strategien im Überblick ETF Strategie ETFs VALUE ACWI FAKTOREN ETFS SMART BETA ETF-Strategien ETF kaufen: Performance-Vergleich über 15 Jahre von MSCI ACWI Momentum bzw. Value (Blau) und MSCI ACWI (Gelb) Quelle: MSCI.com, © 2021 MSCI Inc. All rights reserved.

Es existieren auch Multi-Faktor-ETFs, welche mehrere dieser Faktoren abbilden. Hier sind 2 mögliche Faktor-ETFs mit günstigen Kosten mit Bezug auf den MSCI World:

ETF-Name WKN ISIN Anzahl Aktien im Fonds Anzahl Aktien im Index TD TER
iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF (Acc)
A12ATF
IE00BP3QZ825
347
347
0.27%
0,30%
iShares Edge MSCI World Value Factor UCITS ETF
A12ATG
IE00BP3QZB59
398
396
-0.05%
0,30%

ETF-Strategien ETF kaufen:

4b. Sektoren-ETFs und Länder-ETFs

Durch den Hype von ETFs sind in den letzten Jahren immer mehr Produkte hinzugekommen, darunter auch ETFs die eher Sektorenwetten abdecken. Dazu gehören z.B. ETFs wie der Global Clean Energy, iShares Digitalisation ETF oder iShares Digital Security ETF.

Mit diesen ETFs kannst du in deiner ETF-Strategie auf ganz spezifische Sektoren setzen – aber hast hier natürlich eine viel kleinere Streuung deiner Anlage oder eben eine starke Übergewichtung bestimmter Branchen aus Sicht der Marktkapitalisierung.  Du hast zwar immer noch weniger Ausfallrisiko als mit einer Einzelaktienanlage, bist aber weniger diversifiziert. Oft sind hier in den ETFs unter 100 Aktien enthalten.

Parallel dazu kannst du natürlich auch noch andere Länderspezifische ETF kaufen wie z.B. den MSCI Japan oder MSCI China. JZum Beispiel wenn du eben ein bestimmtes Land übergewichten willst, weil du an dessen positive Zukunft glaubst. Dazu kannst du einen länderspezifischen ETF kaufen oder z.B. einen ETF kaufen auf einen lokalen Börsenindex.

ETF-Name WKN ISIN Anzahl Aktien im Fonds Anzahl Aktien im Index TD TER
iShares Global Clean Energy UCITS ETF
A0MW0M
IE00B1XNHC34
76
75
-0.41%
0,65%
Xtrackers MSCI China UCITS ETF 1C
DBX0G2
LU0514695690
742
739
0.75%
0,65%

ING DIBA REF LINK ETF-Strategien ETF kaufen:

4c. Sonstige weitere Aktienfonds & aktive Anlage-Strategien

Abschließend gibt es mittlerweile natürlich auch viele Fonds von aktiven Managern mit weiteren/anderen Ansätzen, die an der Börse als ETFs gekauft werden können. Zwei relativ bekannte Produkte abseits vieler Bankempfehlungen sind hierbei ARERO (Aktien, Renten und Rohstoffe in einem Fonds gemischt = Gesamtpaket) und GPO von Dr. Andreas Beck (Gewichtung nach Kapitalkosten und Gewinnen). Diese finde ich persönlich für Privatanleger gut geeignet, auch wenn sie etwas teurer als z.B. der FTSE All World sind.

Neben diesen gibt es natürlich noch zig weitere Fonds die z.B. als ETF zu kaufen sind oder z.B. von Volksbanken und Sparkassen bzw. anderen Bankhäusern vertrieben werden (DWS, Union Investment etc.). Mal an den oben genannten Indizes orientiert oder aber auch mal komplett anders strukturiert, je nach Management-Ansatz. Oder eben Fonds von bekannten Fondsmanagern wie Cathie Wood, Ray Dalio oder auch Big-Short-Legende Michael Burry, die sehr aktiv Einzeltitel oder auch Zertifikate und Optionen in Ihren Fonds handeln. Bei diesen Fonds sind tendenziell die Kosten höher, das Management ist aktiver und auch die Aktienauswahl ist oftmals konzentrierter.

Hier solltest du immer prüfen, ob diese Fonds zu deiner persönlichen Lebenslage passen (Anlagephilosophie, Anlagehorizont, verfolgte Strategie, Vertrauen in den Fonds-Manager). 

Wenn du selbst noch aktiver unterwegs sein willst kannst du natürlich auch auf selbst analysierte Einzelaktien oder auch gehebelte Zertifikate und Optionen setzen – hier steigen dann tendenziell deine Kosten, dein Zeitaufwand, dein Risiko aber möglicherweise (nicht sicher!) auch deine Überrendite zu einem einfachen ACWI-ETF.

Du kannst z.B. auf ein Basisinvestment setzen (siehe 2a) und den aktiven Part selbst mit einem kleineren Portfolioanteil übernehmen („Core-Satellite-Strategie“). Ich persönlich setze wie gesagt auf eine möglichst einfache Strategie, mit der ich mich nicht verzettele. Parallel zu meinem Hauptdepot nutze ich dann ein kleines Spaßdepot für kleine aktive Wetten, rein zum Spaß.

ETF-Crash-Kurs Teil 1: Gängige ETF-Strategien im Überblick ETF Strategie ETFS ETF-Strategien ETF kaufen:
Spezielle Wetten auf Sektoren, Länder und Einzel-aktien sorgen für mehr Kosten & Risiko, bieten aber auch mehr Chancen – vor allem in gehebelter Form als Zertifikate

So viel zu den ETF-Strategien ! Es gibt viele Möglichkeiten und vielleicht fallen dir ja noch ein paar weitere ein. Und um nun deine Strategie wirklich in die Tat umzusetzen musst du im Anschluss auch ETF kaufen (oder Aktien)! Und dabei solltest du auf möglichst günstige Kosten achten. Im nächsten Teil schauen wir daher die Kostenoptimierung deiner Aktien- bzw. ETF-Käufe an, damit du nicht durch zu hohe Kosten viel Rendite verlierst.

ETF-Strategien ETF kaufen:

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Clemens

    Du hast Fragen? Stelle Sie gerne hier, ich antworte dir innerhalb weniger Stunden 🙂

Schreibe einen Kommentar